
Ab Januar 2023: Größtes Entlastungspaket für Brandenburger Familien
Die derzeitigen Preissteigerungen sind eine enorme Belastung für viele Brandenburgerinnen und Brandenburger. Die Menschen spüren sie an allen Ecken und Enden, sei es an der Kasse im Supermarkt, beim Tanken oder bei den Strom- und Gasabrechnung – überall sind die Preise förmlich explodiert. Darunter leiden besonders Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.
Hier will die Brandenburger Landesregierung gezielt helfen. Mit dem Brandenburg-Paket bringt sie Entlastungen in Höhe von insgesamt 2 Milliarden Euro auf den Weg. Das Herzstück dieses Pakets ist die Befreiung von Kitaelternbeiträgen aller Familien mit einem Haushaltsnettoeinkommen bis 35.000 Euro. Damit werden ab Januar 2023 insgesamt knapp 100.000 Kinder beitragsfrei gestellt. Für mehr als 50.000 Kinder zahlen die Eltern dann weniger Beiträge für die frühkindliche Betreuung.
Mich freut diese Einigung enorm, denn mit dem „Brandenburg-Paket“ schaffen wir eine konkrete und unmittelbar spürbare Entlastung für Familien. Eltern mit kleinen und mittleren Einkommen bis 35.000 Euro zahlen ab Januar 2023 keine Beiträge mehr für die Betreuung ihrer Kinder. Das bedeutet mehr finanzielle Spielräume für weitere rund 40.000 Brandenburger Familien.
Zusätzlich zu der Beitragsbefreiung werden auch Familien mit einem Einkommen zwischen 35.000 und 55.000 Euro spürbar entlastet. Die Zahlen beziehen sich dabei auf das Haushaltsnettoeinkommen. Damit profitieren die Familien von weiteren rund 50.000 Kindern, die zwar weiterhin Kitaelternbeiträge zahlen, allerdings weniger als bisher. Für die Familien läuft das alles automatisch. Niemand muss sich aktiv um diese Entlastung bemühen.
Die Ausweitung der Elternbeitragsfreiheit durch finanzielle Mittel aus dem „Brandenburg-Paket“ bedeutet zusammen mit den bestehenden Regelungen zur Beitragsfreiheit (u.a. „beitragsfreies letztes Kita-Jahr), dass ab Januar 2023 die Familien von mehr als 150.000 Kindern, die in Krippe, Kita oder Hort betreut werden, keine (98.000) oder nur noch reduzierte (53.000) Beiträge mehr zu entrichten haben.
Hintergrund:
- Etwa 190.000 Kinder in Brandenburg besuchen Krippe, Kindergarten und Hort. Davon
sind etwa 28.000 Kinder bereits beitragsfrei (letztes Kita-Jahr). - Weitere 30.000 Kinder sind bereits über die Unzumutbarkeitsregelung beitragsfrei gestellt
(Haushaltsnettoeinkommen bis 20.000 Euro). - Ab 1. Januar 2023 werden durch das Brandenburg-Paket abermals zusätzlich etwa 40.000
weitere Kinder beitragsfrei sein, deren Familiennettoeinkommen nicht mehr als 35.000
Euro beträgt. - Für weitere etwa 53.000 Kinder, deren Familien zwischen 35.000 und 55.000 Euro
Nettohaushaltseinkommen zur Verfügung haben, wird der Beitrag sinken. Sie zahlen dann
weniger als bisher.
Zukünftig gelten folgende Höchstbeträge: Haushaltsnetto-Einkommen in Euro: