Allgemein

Mehr soziale Gerechtigkeit!

Unser Gesundheitssystem, die Kranken- und Pflegekassen, die Kostenfreiheit von Bildungsangeboten oder diverse Arbeitsrechtsvorschriften – all dies sind Errungenschaften, die weltweit neue Maßstäbe setzen. Denn trotz der vielen Herausforderungen, welche uns noch als Gesellschaft bevorstehen, sollten wir niemals vergessen, dass Deutschland im internationalen Vergleich in vielerlei Hinsicht die Nase vorn hat.
In Zeiten stark steigender Verbraucherpreise, sei es für Lebensmittel, Gas oder Benzin sowie explodierender Miet- bzw. Quadratmeterpreise, reichen unsere bestehenden Sozialsysteme teilweise nicht mehr aus. Das hat uns insbesondere die Coronakrise gezeigt und wird uns auch sicherlich zukünftig beschäftigen. Ich bin der Meinung, dass neue Wege gedacht werden müssen, um die Schere zwischen weniger Verdienenden und Gutverdienenden nicht ins Unermessliche ausufern zu lassen. Aus diesem Grund wurden bereits diverse SPD-Forderungen für mehr soziale Gerechtigkeit in den letzten Jahren durchgesetzt: Mindestlohn für Beschäftigte und Azubis, Grundrente, stabiles Rentenniveau, Abschaffung des Soli für 90 Prozent der Bevölkerung, mehr Kindergeld, Rückkehrrecht von Teil- in Vollzeit nach der Elternzeit. Das sind viele kleine Bausteine für mehr soziale Gerechtigkeit!

Im Land Brandenburg arbeiten wir auch tagtäglich an der Verbesserung unseres Landes. Die beitragsfreie Kita ab Mitte 2024 wird Familien noch stärker entlasten, der angelaufene Pakt für Pflege unterstützt Pflegebedürftige und Familien, mit gezielten Programmen wie dem KIP „Zusammenhalt“ fördern wir soziale Projekte in kleinen Gemeinden, damit Brandenburg in allen Regionen lebenswert bleibt. Soziale Gerechtigkeit ist eine der Grundvoraussetzungen für Frieden auf der ganzen Welt.

Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen im Jahr 2009 den heute stattfindenden Aktionstag der sozialen Gerechtigkeit eingeführt. Der Tag soll an das Leitbild der sozialen Gerechtigkeit in Gemeinschaften erinnern und alle Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Kultur sozial benachteiligt werden, in ihren Rechten stärken und die Ungleichheit abschaffen.