• Ludwig SCHEETZ
Ludwig Scheetz

Ihr Landtagsabgeordneter für Königs Wusterhausen, Storkow (Mark), Spreenhagen, Scharmützelsee und Tauche

  • Startseite
  • Über mich
    • Kommunalpolitik
  • Mein Wahlkreis
  • Im Landtag
    • Arbeit im Landtag
    • Reden im Plenum
  • Bürgerbüros
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • Über mich
    • Kommunalpolitik
  • Mein Wahlkreis
  • Im Landtag
    • Arbeit im Landtag
    • Reden im Plenum
  • Bürgerbüros
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Ludwig SCHEETZ
Link 1
Mein Wahlkreis
Link 2
Corona
Link 3
Über mich
  • Gesetzesänderung auf den Weg gebracht: Mehr Personal für die Krippen und Beitragsfreiheit für den Kindergarten

    Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat den Entwurf für ein zweites Gesetz zur Qualitäts- und Teilhabeverbesserung in den Kitas vorgelegt. Ab dem 1. August 2022 sollen zusätzlich rund 470 Erzieherinnen und Erzieher in der Krippe eingesetzt werden können.…

  • Kieze erhalten 3,7 Mio. € aus DDR-Parteivermögen

    In der gestrigen Kabinettssitzung der Brandenburger Landesregierung wurde über die Verteilung der Mittel der Parteien- und Massenorganisationen der ehemaligen DDR („PMO-Mittel“) entschieden. Der Landkreis Dahme-Spreewald profitiert in mehrerlei Hinsicht von der Entscheidung. Das Frauenhaus des Landkreises erhält 200.000 € für die Erneuerung…

  • Bauarbeiten in Körbiskrug verzögern sich – Straßenfreigabe für Ende Oktober geplant

    Ein Teil der Tiefbauarbeiten in Körbiskrug kann leider nicht wie geplant am 08.10.2021 abgeschlossen werden. Bisher fehlt die Fahrbahndecke auf der Brücke über den Verbindungsgraben zwischen Zeesener See und Todnitzsee. Die Verkehrsfreigabe ist nun für den 25.10.2021 vorgesehen. Danach soll…

  • Sperrung der Ortsdurchfahrt Storkow wegen Bauarbeiten

    Die Landesstraße L 23 / Burgstraße wird ab Montag, 04.10.21, vollgesperrt. Grund dafür ist die Fahrbahnerneuerung und die Sanierung der Brücke über den Storkower Kanal. Gleichzeitig wird der Gehweg auf der Westseite der Burgstraße im Auftrag der Stadt Storkow saniert…

  • Kulturelle Ankerpunkte für mehr regionale Identität

    Das Förderprogramm Kulturelle Ankerpunkte ist erstmals ein Programm, das ganz auf die Kulturentwicklung im ländlichen Raum gerichtet ist. Für das Programm stehen in den nächsten 3 Jahren insgesamt 3,25 Millionen Euro zur Verfügung. Bereits die Bewerbungen aus den Regionen haben…

  • Baustelle Weltklima – und Brandenburg baut mit

    Der Pioniergeist der Initiative „Bauhaus der Erde“ ist bemerkenswert. Mit der Initiative wird die Bauhaus-Bewegung vom 20. ins 21. Jahrhundert katapultiert und völlig neu interpretiert. Die Botschaft ist so einfach wie genial: Wer das Klima retten will, setzt auf Holz statt Beton!…

  • Bau der Ortsumgehung Niederlehme vor dem Ende / Start der Sanierung der Straßen Segelfliegerdamm und An der Autobahn

    Am 31.08.2021 ist in Niederlehme der neue Kreisverkehr Spreenhagener Straße und Wernsdorfer Straße freigegeben worden, an den die neue Ortsumgehung angeschlossen ist. Ab 01.09.2021 beginnt dann die Fahrbahnerneuerung der Straßen Segelfliegerdamm und An der Autobahn. Zunächst wird die Baustelle verkehrssicher eingerichtet.…

  • Vielfältige Innenstädte für die Region

    Das Bild der Innenstädte in Brandenburg befindet sich in einem stetigen Wandel. Das klassische Modell der Innenstadt als alleiniger Standort für Gewerbe und Gastronomie ist nur noch selten zu finden. Schon seit längerer Zeit verlagern Gewerbegebiete und Einkaufszentren die Kundenströme,…

  • Königs Wusterhausen hilft – Spendenkonto für die Flutopfer

    Um die Opfer der Flutkatastrophe im Südwesten Deutschlands zu unterstützen, hat die Stadt Königs Wusterhausen ein Spendenkonto einrichten lassen. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. „Das Ausmaß der Zerstörung können wir uns kaum vorstellen. Jeder…

  • Bedeutender Tag für Wissenschaftsstandort Brandenburg: Expertenkommission legt Empfehlungen zum Aufbau einer Uni-Medizin in Cottbus vor

    Das Land Brandenburg plant den Aufbau einer Universitätsmedizin in Cottbus. Dazu hat eine hochkarätige zehnköpfige Expertenkommission Empfehlungen erarbeitet, die heute vorgestellt wurden. Die Kommission wird von Prof. Dr. Karl Max Einhäupl geleitet, der die Empfehlungen auf einer Pressekonferenz in der…

34567
Dienstag 05 Juli 2022
  • Fraktionssitzung SPD-Landtagsfraktion
    Dienstag 05 Juli 2022  9:00 - 12:00
    Landtag Brandenburg, Am Alten Markt 1, 14467 Potsdam, Deutschland

  • Sitzung AK 4 der SPD-Landtagsfraktion (Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit)
    Dienstag 05 Juli 2022  13:30 - 15:00

Bürgerbüro Storkow
Rudolf-Breitscheid-Straße 88
15859 Storkow
Mobil: 0177 834 64 53
Festnetz: 033678 41 52 82
E-Mail: storkow@ludwig-scheetz.de

Bürgerbüro Königs Wusterhausen
Schlossstr. 6
15711 Königs Wusterhausen
Tel.: 03375 – 2465211
E-Mail: kw@ludwig-scheetz.de

100 Jahre Feuerwehr Bad Saarow wurde am Samstag am 100 Jahre Feuerwehr Bad Saarow wurde am Samstag am Scharmützelsee gefeiert. Ich bin natürlich gern gratulieren gekommen und habe auch eine Kleinigkeit mitgebracht. 

Den Kameradinnen und Kameraden wünsche ich weiterhin viel Kraft, Erfolg und dass Sie immer gesund von ihren Einsätzen zurückkehren.

@ff.bad_saarow 

#badsaarow #feuerwehr #ehrenamt #scharmützelsee #oderspree
Wir können noch feiern! KW erlebte am vergangenen Wir können noch feiern! KW erlebte am vergangenen Samstag ein grandioses Stadtfest! Ich danke allen, die sich so engagiert in die Organisation und Durchführung eingebracht haben.

Ein bisschen war es auch wie Klassentreffen, viele bekannte Gesichter, die man lange nicht gesehen hat, mit tollen Gesprächen und vielen Anregungen für die politische Arbeit.

Mir wird insbesondere die Serenade zum Stadtfest in Erinnerung bleiben. Mit Vivaldi, Händel und Bach war das ein fulminanter Start mit vielen Gänsehautmomenten. 

Das Stadtfest hat gezeigt, welch kulturelles Potenzial unsere Stadt hat die wir noch besser und stärker nutzen können, ich hab dazu auch schon eine Idee, aber dazu später mehr ;-) 

#königswusterhausen #stadtfest #ehrenamt #kultur #dahmespreewald
125 Jahre Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhaus 125 Jahre Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhausen: So fing alles an

Das Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen entstand 1897 als Kreiskrankenhaus mit zunächst 25 Betten, wurde 1913 mit einem Anbau auf 39 und 1926/28 mit einem angrenzenden Neubau auf 125 Betten erweitert.

Das Achenbach- Krankenhaus feierte dieses 125-jährige Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.
Vielen Dank für das Vertrauen als neuer und alter Vielen Dank für das Vertrauen als neuer und alter Ortsvereinsvorsitzender der @spd_kw 

Dein Leben.
Deine Stadt.
Deine Politik.

Ich freue mich weiterhin gemeinsam mit dem Ortsverein und dem Vorstand die Politik in KW sozial, gerecht und Bürgernah gestalten zu können.
Die Woche in 3 Fragen ist zurück. 🥳 Diese Woch Die Woche in 3 Fragen ist zurück. 🥳
Diese Woche ging es um den Verkehr in Brandenburg, meine mobile Sprechstunde und Bundespolitische Themen wie das 9€- Ticket. 
Ich wünsch euch allen ein schönes verlängertes Restwochenende und bis nächste Woche. 😁
Sondervermögen für die Bundeswehr, medizinische Sondervermögen für die Bundeswehr, medizinische Versorgung, Inflation, Generationenkonflikt und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Kraftstoffen.

Dies sind nur einige Themen, über die ich heute mit Bürger:innen in Wendisch Rietz und Dahmsdorf im Rahmen meiner mobilen Bürgersprechstunde reden durfte.
Besondere Sorge besteht über ein mögliches Embargo vom russischen Öl für die Raffinerie in Schwedt und die möglicherweise dadurch hervorgerufene Knappheit oder Preissteigerungen.

Gegen ein überschnelles Embargo haben wir als SPD-Brandenburg klar Stellung bezogen. Bevor es ein Embargo geben kann, muss die Versorgungssicherheit für Ostdeutschland gewährleistet sein, ohne zeitweise Ausfälle.
„Nichts ist in dieser Wahlperiode mehr gefordert „Nichts ist in dieser Wahlperiode mehr gefordert als Solidarität und Zusammenhalt!“ 

Solidarität und Zusammenhalt war und ist gefordert im Kampf gegen Corona. Auch wenn das Fundament der Solidarität und des Zusammenhalts in dieser Zeit auch Risse bekommen hat, wenn wir uns anschauen, was Corona mit unserer Gesellschaft gemacht hat, welche Risse durch Freundeskreise und Familien gehen. Trotzdem dürfen wir die Dialogbereitschaft nicht abreißen lassen, aber Dialog geht auch nur mit denjenigen, die ernsthaften Dialog wollen. Nur wer miteinander im Gespräch bleibt, kann sich auch verzeihen.

Seit dem 24.02. wird unsere Solidarität und der Zusammenhalt auf eine neue Probe gestellt. Der Krieg in der Ukraine kommt wie eine Urgewalt über Europa und wirft uns in Zeiten zurück, die wir bereits hofften überwunden zu haben. Wir in Brandenburg leisten unseren Beitrag und zögern nicht, Menschen, die vor andauernder Bombardierung und systematischer Zerstörung fliehen Schutz und Zuflucht geben. Auch im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und der Inflation wird unsere Solidarität gefährdet, wir brauchen Energieunabhängigkeit von Russland, aber das heißt nicht, dass wir die Prinzipien unserer Energiepolitik aufgeben dürfen. Es gilt weiterhin, wir brauchen eine sichere, bezahlbare, klimaschonende und von den Menschen akzeptierte Energieversorgung. 

Trotz dieser Dauerkrisen haben wir viel geschafft, um den Zusammenhalt im Land zu stärken:

➡️ Erhöhung des Vergabemindestlohns auf 13 Euro
➡️ Ab 2024 werden die letzten drei Kita-Jahre beitragsfrei sein (ab 2023 die letzten beiden)
➡️ die Krankenhausfinanzierung wurde von 90 auf 110 Mio. Euro pro Jahr aufgestockt und es wird kein Krankenhaus geschlossen
➡️ mit dem Fahrplanwechsel im Dezember sind über 5 Mio. Mehr Zugkilometer auf der Schiene
➡️ die Handlungsfähigkeit des Staates wurde gestärkt und Stellen in der Justiz, bei der Polizei und in der Verwaltung wurden aufgestockt

Gemeinsam mit @mensch_tina, @sascha.zukunft.saen und unserem Gast @manjaschuele - Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur lud ich gestern im Rahmen der Halbzeitbilanz-Tour der SPD-Fraktion Brandenburg in den Saal der Kavalierhäuser.
Alles Gute zum 73. Geburtstag! Am 23. Mai 1949 wu Alles Gute zum 73. Geburtstag!

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz im Rahmen einer feierlichen Sitzung des parlamentarischen Rates ausgefertigt und verkündet. 

Aber was ist das Grundgesetz überhaupt? Das Grundgesetz sind insgesamt 146 Artikel, wobei die ersten 19 Artikel sicherlich am bekanntesten sind. Diese beschreiben nämlich die Grundrechte der Menschen in Deutschland. Also was darf der Staat, wenn ja unter welchen Voraussetzungen und was darf der Staat nicht.

Seit 73 Jahren gibt es unser Grundgesetz nun schon und es hat sich bewährt. Es hat dabei geholfen unser Land zu einer freiheitlichen stabilen Demokratie in der Mitte Europas zu machen, in dem die Würde des Einzelnen einen sehr hohen Stellenwert besitzt!
Liebe ist Liebe! Auch nach der Ehe für Alle dürf Liebe ist Liebe!
Auch nach der Ehe für Alle dürfen wir in Deutschland, beim Kampf für Akzeptanz nicht nachgeben gerade angesichts zunehmender Übergriffe sowie Gewalt gegen LSBTIQ-Personen. Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit: #idahobit2022 . An diesem Tag im Jahr 1990 beschloss die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten zu streichen.
Seit mehreren Jahren gibt es den Aktionsplan Queeres Brandenburg der Landesregierung. Er dient der Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichbehandlung von LSBTIQ-Personen im Land Brandenburg. Insbesondere im ländlichen Raum fehlen noch Anlaufstellen und Beratungsmöglichkeiten vor Ort. 
Mit der Hissung der Regenbogenflagge im Innenhof des Landtags setzen wir ein klares politisches Signal für ein friedliches und respektvolles Miteinander und gegen Diskriminierung und Hass.
Bei Diskriminierungserfahrungen, Gewalt- und Sexualstraftaten könnte Ihr Euch an die Opferhilfe des Landes Brandenburgs wenden: https://www.opferhilfe-brandenburg.de/kontakt
Welch wichtige Rolle Pflegekräfte in unserem Gesu Welch wichtige Rolle Pflegekräfte in unserem Gesundheitssystem einnehmen, hat im Besonderen die Corona-Pandemie bewiesen. Pflegekräfte sind eine zentrale Säule in der Gesundheitsversorgung unseres Landes.
Wir brauchen mehr als nur Applaus um die Arbeit von Pflegekräften zu würdigen!
Sie verdienen bessere Arbeitsbedingungen und einen angemessenen Lohn. Mit dem Pakt für Pflege haben wir deshalb ein Maßnahmenpaket eingeführt, dass die Pflegebedingungen in Brandenburg nachhaltig verbessern wird und echte Wertschätzung bringt. Schwerpunkte sind die Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger, die Unterstützung lokaler Akteure bei der Gestaltung altersgerechter Sozialräume sowie die Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in der Pflege und qualifikationsgerechter Einsatz der Pflegefachkräfte.
Dennoch müssen wir uns noch verbessern und deshalb frag ich sie, was sind ihre Vorstellungen und Wünsche für eine moderne, gerechte und gute Pflege?
#tagderpflege
„Sie haben einen Stand, sind denn schon wieder W „Sie haben einen Stand, sind denn schon wieder Wahlen?“

Nein! Denn insbesondere in der Wahlkampffreien Zeit Suche ich den stetigen Kontakt mit den Bürger*innen in meinem Wahlkreis. Am letzten Freitag, den 06. Mai, war ich deswegen mit meiner mobilen Bürgersprechstunde zu Besuch in Rauen und Kolpin. Wie steht es um den Radweg von Storkow nach Fürstenwalde? Was können wir beim Grundwasserspiegel in Kolpin machen? Warum werden keine Baugenehmigungen in zweiter Reihe erteilt? Das waren unter anderem die Fragen, die mich an diesem Tag erreichten und über die ich mit den Bürger*innen vor Ort diskutierte.
Ich danke den Besucher*innen der Bürgersprechstunde für die interessanten und Konstruktiven Anregungen in den Gesprächen und freue mich bereits auf die nächste mobile Sprechstunde.
Die Woche in 3 Fragen ist zurück! 🥳 Diese Woch Die Woche in 3 Fragen ist zurück! 🥳
Diese Woche berichte ich vor dem schönen Kolpiner See über die Ereignisse der letzten Woche. Diese Woche ging es um den Besuch von Herrn Merz in Kiew, die Halbzeitbilanz-Tour und den 1.FC Union Berlin. 
Ich wünsch euch allen ein schönes Wochenende und bis nächste Woche.
Auf Instagram folgen
100 Jahre Feuerwehr Bad Saarow wurde am Samstag am 100 Jahre Feuerwehr Bad Saarow wurde am Samstag am Scharmützelsee gefeiert. Ich bin natürlich gern gratulieren gekommen und habe auch eine Kleinigkeit mitgebracht. 

Den Kameradinnen und Kameraden wünsche ich weiterhin viel Kraft, Erfolg und dass Sie immer gesund von ihren Einsätzen zurückkehren.

@ff.bad_saarow 

#badsaarow #feuerwehr #ehrenamt #scharmützelsee #oderspree
Wir können noch feiern! KW erlebte am vergangenen Wir können noch feiern! KW erlebte am vergangenen Samstag ein grandioses Stadtfest! Ich danke allen, die sich so engagiert in die Organisation und Durchführung eingebracht haben.

Ein bisschen war es auch wie Klassentreffen, viele bekannte Gesichter, die man lange nicht gesehen hat, mit tollen Gesprächen und vielen Anregungen für die politische Arbeit.

Mir wird insbesondere die Serenade zum Stadtfest in Erinnerung bleiben. Mit Vivaldi, Händel und Bach war das ein fulminanter Start mit vielen Gänsehautmomenten. 

Das Stadtfest hat gezeigt, welch kulturelles Potenzial unsere Stadt hat die wir noch besser und stärker nutzen können, ich hab dazu auch schon eine Idee, aber dazu später mehr ;-) 

#königswusterhausen #stadtfest #ehrenamt #kultur #dahmespreewald
125 Jahre Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhaus 125 Jahre Achenbach Krankenhaus Königs Wusterhausen: So fing alles an

Das Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen entstand 1897 als Kreiskrankenhaus mit zunächst 25 Betten, wurde 1913 mit einem Anbau auf 39 und 1926/28 mit einem angrenzenden Neubau auf 125 Betten erweitert.

Das Achenbach- Krankenhaus feierte dieses 125-jährige Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.
Vielen Dank für das Vertrauen als neuer und alter Vielen Dank für das Vertrauen als neuer und alter Ortsvereinsvorsitzender der @spd_kw 

Dein Leben.
Deine Stadt.
Deine Politik.

Ich freue mich weiterhin gemeinsam mit dem Ortsverein und dem Vorstand die Politik in KW sozial, gerecht und Bürgernah gestalten zu können.
Die Woche in 3 Fragen ist zurück. 🥳 Diese Woch Die Woche in 3 Fragen ist zurück. 🥳
Diese Woche ging es um den Verkehr in Brandenburg, meine mobile Sprechstunde und Bundespolitische Themen wie das 9€- Ticket. 
Ich wünsch euch allen ein schönes verlängertes Restwochenende und bis nächste Woche. 😁
Sondervermögen für die Bundeswehr, medizinische Sondervermögen für die Bundeswehr, medizinische Versorgung, Inflation, Generationenkonflikt und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Kraftstoffen.

Dies sind nur einige Themen, über die ich heute mit Bürger:innen in Wendisch Rietz und Dahmsdorf im Rahmen meiner mobilen Bürgersprechstunde reden durfte.
Besondere Sorge besteht über ein mögliches Embargo vom russischen Öl für die Raffinerie in Schwedt und die möglicherweise dadurch hervorgerufene Knappheit oder Preissteigerungen.

Gegen ein überschnelles Embargo haben wir als SPD-Brandenburg klar Stellung bezogen. Bevor es ein Embargo geben kann, muss die Versorgungssicherheit für Ostdeutschland gewährleistet sein, ohne zeitweise Ausfälle.
Facebook Twitter Telefon
Ludwig Scheetz
© 2022 - design by webasis.de
  • Impressum
  • Datenschutz
Back to top